Ihre Dauphin-Produkte begleiten Sie Tag für Tag – umso wichtiger ist eine Pflege, die sie lange schön und funktional erhält. Mit den richtigen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen bleiben Bezugsstoffe, Leder, Holz- und Kunststoffoberflächen nicht nur gepflegt, sondern auch dauerhaft attraktiv und strapazierfähig.
Hier haben wir für Sie praktische Tipps zusammengestellt, damit Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben.
Bezugsstoffe:
Flecken in textilen Bezügen beseitigen Sie am leichtesten unmittelbar nach der Entstehung. Es ist ratsam, die Bezüge regelmäßig mit einer weichen Bürste auszubürsten oder mit einer Polsterdüse abzusaugen. Bei stärkerer Verschmutzung sollten sie sofort mit feuchtem Leder abgerieben werden.
Fleckentfernung:
Für die Fleckenentfernung empfehlen wir die Arbeit des Polsterreinigers. Wollen Sie es dennoch selbst versuchen, so sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Entfernen Sie zuerst den Staub. Prüfen Sie dann die Farbechtheit und Oberflächenveränderung des Polsterbezuges an einer verdeckten Stelle, indem Sie mit einem weichen, weißen und sauberen Tuch, das mit Reinigungs- bzw. Fleckenentfernungsmittel getränkt ist, reiben. Feuchte Flecken müssen vorher mit einem saugfähigen Tuch oder Papier abgetupft werden. Verbleiben Rückstände, behandeln Sie diese bitte mit Polstershampoo nach. Nehmen Sie den Fleck mit einem Tuch vom Rand zur Mitte hin auf.
Zur Reinigung von Kunstleder wischen Sie die Verunreinigung mit einem feuchten Tuch ab. Hartnäckigere Flecken können mit einer weichen Bürste (mit handwarmer Seifenlauge benetzen) entfernt werden. Für schwere Verschmutzungen ist eine Lösung aus Alkohol und Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 empfehlenswert. Für die Reinigung dürfen keine Lösungsmittel und scheuernden Mittel zum Einsatz kommen.
Desinfektionsmittel ersetzen nicht die Reinigung. Grundsätzlich sollten nur handelsübliche farblose Desinfektionsmittel gemäß Herstellerangaben verwendet und angewendet werden, die von entsprechenden Instituten (z. B. DGHM, VAH) gelistet sind. Eine aktuelle Aufstellung der geprüften Reinigungs- und Desinfektionsmittel lassen wir Ihnen gern auf Anfrage zukommen.
Garantieleistungen auf Desinfektionsmittelbeständigkeit sind ausgeschlossen, da wir auf die Zusammensetzung der Desinfektionsmittel keinen Einfluss haben.
Bitte behandeln Sie Ledermöbel nicht mit Lösungsmitteln (Fleckenentferner, Terpentin, Benzin), Schuhcreme oder Bohnerwachs. Schützen Sie Anilin-Leder vor Sonne oder direkter Lichteinstrahlung. Wir empfehlen, Ledermöbel regelmäßig mit einem weichen Tuch abzustauben oder abzusaugen. Gelegentlich sollten sie mit Lederpflegemittel nach Gebrauchsanleitung behandelt werden. Dabei ist starkes Reiben unbedingt zu vermeiden. Bei stärkerer Anschmutzung muss zunächst das Farbverhalten des Leders an einer verdeckten Stelle geprüft werden. Dazu reiben Sie mit einem weißen, weichen und sauberen Tuch, das mit den entsprechenden Pflegemitteln angefeuchtet ist.
Weist das Tuch Färbungen auf, ist das Mittel ungeeignet. Beachten Sie bei den verwendeten Mitteln unbedingt die Angaben des Herstellers. Führen Sie die Reinigung stark benutzter Stellen am besten mit in handwarmen Wasser aufgelöster Neutralseife durch. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit dieser Lösung an und wischen die Stelle großflächig ab. Anschließend muss das Möbel mit Lederpflegemittel behandelt und aufgefrischt werden.
Staub lässt sich mit einem weichen Tuch entfernen. Ist die Anschmutzung stärker, wischen Sie die Stelle bitte mit einem angefeuchteten, ausgewrungenen Tuch oder Fensterleder ab und trocknen sie anschließend mit einem weichen Tuch. Nach Trocknung an der Luft muss das Möbel mit Lederpflegemittel (Ledermilch oder Schaum) behandelt und aufgefrischt werden. (Bitte verwenden Sie nur Lederpflegemittel, die sich für das Premium-Leder eignen; auf Anfrage erhältlich!)
Bitte verwenden Sie keine Möbelpflegemittel! Diese können Silikon enthalten, welches bei eventuellen Oberflächenbeschädigungen keine Ausbesserung mehr zulässt. Wischen Sie Staub und leichte Verunreinigungen mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Ist die Verschmutzung stärker, sollten Sie diese mit einem leicht angefeuchteten, keinesfalls nassen Tuch oder Leder abwischen und anschließend sofort mit einem trokkenen, weichen Tuch trockenwischen.
Kunststoffoberflächen können Sie am besten mit einem weichen Tuch mit klarem Wasser behandeln. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie eine milde Seifenlauge.